astronomieinderstadt.de 
Sternkarte des Monats online, für die Astronomie in der Stadt, Buch-Astronomie-der-Jahrhunderte und Buch-Astronomie-in-der-Stadt

Sternkarte des Monats  online 

 Sternkarte des Monats Mai 2025 online

1. Mai 01 Uhr MESZ

Sternkarte des Monats Mai 1. Mai 01 Uhr MESZ Sternkarte des Monats Mai








Die Angaben für die Sterne, Planeten und den Mond , Kometen gelten für den 50zigsten Breitengrad. Sternkarte des Monats mit Beschreibung für den Anfänger der Astronomie

Mit einem astronomischen Fernglas 17x70 kann man sämtliche Nebel und Sternhaufen beobachten

Mit einem Fernglas 8x42, oder mit einer Öffnung von 50 mm kann man in der Stadt so manches Deep-Sky Objekt beobachten. Nicht nur den berühmten Orion-Nebel, (der  Orion-Nebel liegt im Schwertgehänge des Orion) sondern auch den Andromeda-Nebel. Diese Nebel erscheinen in einem Fernglas als milchiges Fleckchen. Sternhaufen wären dann in Herbst und Winter die Hyaden, die Plejaden, in den Zwillingen M35 bis M37 und sämtliche Sternansammlung in der Milchstrasse. Unter einem dunklen Himmel sieht man mit einem Fernglas mit einer Öffnung von 42 mm wesentlich mehr Sterne als in der Stadt unter einem aufgehellten Himmel. Unter einen dunklen Himmel sieht sogar der Sternhaufen M44 im Krebs imposant aus. In der Stadt ist dieser Sternhaufen nur ein kleines Fleckchen. 

Die Lichtverschmutzung nimmt weiter zu

 Die Lichtverschmutzung nimmt nicht nur in den Städten wegen der hellen LED-Lampen zu. Auch in weitab gelegenen Regionen müssen die Astronomen um ihre dunklen Beobachtungsplätzte bangen. Fabriken werden nicht allzu weit von Forschungsobservatorien für die Herstellung grüner Energie aufgebaut. Mit dieser "grünen Energie" zur Herstellung von Wasserstoffanlagen kann man "getrost" wirtschaften. Die Abbaustellen von seltenen Erden brauchen auch Licht zum Arbeiten. Die Natur benötigt die Dunkelheit. Eine Pflanze blüht an hellen Stellen  nicht, auch sie braucht die Dunkelheit. 

Planeten im Mai online

Merkur näherte sich im Mai seiner oberen Konjunktion am 30. Mai. Merkur ist dann wieder Ende August zu sehen.

Venus ist der Morgenstern. Die bis zu -4,7 mag helle Venus schafft es wegen der flachen Ekliptik im Frühling nicht auf eine passable Höhe zu kommen, bis sie in der Morgenhelle verblasst. Am 15. Mai geht die Venus um 04:05 Uhr MESZ, rund 1,5 Stunden vor der Sonne, auf. Bis zum Beginn der bürgerlichen Dämmerung um 04:55 Uhr MESZ schafft sie es nur ein eine Höhe von 7,5 Grad. Am 31. Mai steht die Venus um 04:34 Uhr MESZ schon 8,5 Grad hoch. Am 1. Juni ist ihre größte westliche Elongation zur Sonne 45,9 Grad. Danach geht ihr Winkelabstand zur Sonne wieder zurück. Da die Ekliptik im Juni höher steht, ist die Venus besser sichtbar.

Am 4. Mai kommt der Mond dem Mars sehr nahe

Mars legt im Krebs in einer Stunde einen Weg von einer Bogenminute zurück. Man kann das sehr gut beobachten, wenn der Mars Anfang Mai durch die Krippe im Krebs wandert. Sein Weg lässt sich Nacht für Nacht durch den Sternhaufen beobachten mit dem Teleskop. Mars ist noch -1 mag hell. Seine Beobachtungzeit verringert sich. Anfang Mai geht er um 03:09 Uhr unter, am 31. Mai um 01:43 Uhr. Also 3,5 Stunden nach der bürgerlichen Dämmerung. Am 4. Mai kommt der Mond dem Mars um 02:30 Uhr, kurz vor seinem Untergang, 50 Bogenminuten nahe.

Jupiter wandert am Abendhimmel ostwärts durch den Stier. Im Mai geht der Jupiter immer früher unter. So verschwindet er am 1. Mai um 00:11 Uhr und am 31. Mai schon um 22:40 Uhr. Somit schon nach der Dämmerung. Jupiter verabschiedet sich vom Abendhimmel. Am Abend des 22. Mai kann man mit dem Fernrohr die Schatten der beiden Jupitermonde Io und Ganymed beobachten. Am 28. Mai kommen sich die schmale Sichel des zunehmenden Mondes und der Gasplanet Jupiter näher am Westhimmel.

Saturn erscheint im Mai am Morgenhimmel. Mit einer Helligkeit von 1,2 mag ist er mit seiner niedrigen Horizonthöhe nicht gut zu sehen. Zu Ende der ersten Woche befindet sich Saturn im 05:00 Uhr nur 5 Grad über dem Osthorizont und 6 Grad südwestlich der Venus. Doch im Laufe des Monats gewinnt Saturn immer mehr an Höhe, so dass besser zu erkennen ist.

Uranus erreicht am 18. Mai seine Konjunktion und ist unbeobachtbar.

Neptun steht am Morgenhimmel nachdem er im April nicht zu beobachten war. Er steht unweit von Saturn. Mit einem Fernglas kann man die beiden Planeten aufsuchen.  Neptun nähert sich Saturn bis zum 31. Mai auf 1,6 Grad an. Neptun ist nordöstlich von Saturn zu finden und er ist 7,8 mag hell. Im Juni werden sich die beiden Gasplaneten noch näher kommen.

Meteoriten im Mai

Eta-Aquariden im Mai zu beobachten

In den Morgenstunden des 6. Mai erreicht dieser Meteorstrom, ausgehend vom Wassermann, um 05:00 Uhr MESZ sein Maximum. 

Die Eta-Lyriden, Radiant in der Leier, sind vom 05.  bis 15. Mai aktiv. Am 12. Mai ist Vollmond. So ist der Mond in der Zeit vom 05. bis 14, Mai störend. 

Beobachtung des Mondes

Der Terminator trennt  die beleuchtete Fläche des Mondes von der unbeleuchteten

 Der Terminator trennt die beleuchteten Seite des Mondes von der Nacht. Der Terminator wandert im Laufe eines Monats über die Mondoberfläche und zeigt neue Details. Steht der Terminator in der Nähe eines Gebirges, oder einer Wallgebirges eins Kraters, so wird das Gebirge Schatten und man kann die Strukturen sehr gut sehen. 

Phasen des Mondes im Mai

 Erstes Viertel 4. Mai, Vollmond 12. Mai, Letztes Viertel 20. Mai, Neumond 27. Mai

Mond und Mars gehen gemeinsam durch die Krippe im Sternbild Krebs

In der ersten Woche des Mais steht der Mars in der Krippe und man kann Nacht für Nacht seine Durchgänge, die er mit einer Geschwindigkeit von 1 Bogenminute von 1 Minute pro Stunde beobachten. In der Nacht vom 03. auf dem 4. Mai kann man mit dem Mars noch den Mond in der Krippe beobachten.  

Mond und Mars im Krebs Anfang Mai Mond und Mars im Krebs Anfang Mai








Mond 1 Tag nach Neumond

Die schmale Sichel des Mondes steht am Abend Anfang April am Westhimmel. Die dunklen Mare sind auf dem noch unbeleuchteten Teil mit einem Fernglas gut zu sehen, mit einem Teleskop natürlich noch besser.

Mond 1 Tag alt Mond 1 Tag alt






Der Mond geht nach Vollmond immer später auf. Am 1. Tag nach Vollmond sieht man am Rand wieder die ersten Krater. Der Terminator verschluckt jeden Tag weitere Gebiete und lässt wieder Krater, von der Seite beleuchtet, hervortreten. 

Der Vollmond ist auch ein schönes Objekt für ein Fernglas. Mit einem Fernglas mit einer Öffnung von 50 mm aufwärts bekommt man eine noch genaueren Überblick über die dunklen Mare des Mondes.

Vollmond Vollmond


Bei Vollmond  sieht man meist nur die dunklen Mare und helle Flächen. Die Gebirge erscheinen als Kuren auf dem hellen Mond. Auf der Oberfläche des Vollmondes findet man dann zahlreiche helle Flecken, die man zu anderen Phasen des Mondes nichts zu sehen bekommt. Die heutige kleine Finsternis des Mondes hatte im etwas nebeligen Herbst seinen Reiz.



Mond 5 Tage alt


Mond 5 Tage alt Mond 5 Tage alt

Das runde Mare Crisisum steht ganz flach am Rand. Die es umgebenden Berge sind nur bis zum 4. Tag sichtbar. Daneben das Mare Goecunditatis, das Mare Tranquilitatis und ein Teil des Mare Serenitatis. Die drei auffälligen Krater am Terminator um das Mare Nectaris: Catharina, Cyrillus und Theophilus von recht nach links.




4 Tage nach Vollmond

4 Tage nach Vollmond 4 Tage nach Vollmond







Der Mond 3 Tage vor Vollmond

Mond 3 Tage vor Vollmond länglicher Krater Schiller Mond 3 Tage vor Vollmond länglicher Krater Schiller

Der längliche Krater Schiller befindet sich am Rand, wenn man vom Strahlenkrater Tycho an den Rand des Mondes geht. Der Mond geht am Abend nun relativ tief am Horizont entlang.  Die Luftfeuchtigkeit erlaubt noch immer keine so hohe Vergrößerungen bei einem Fernrohr. Bei einem Schmidt-Cassegrain kann man mit der Vergrößerung bis 200 hinaufgehen. Mehr ist auch bei diesem Fernrohr  aufgrund der im Augenblick herrschenden Feuchtigkeit nicht möglich. 

Man sieht den auffälligen Strahlenkrater Ptolemäus oben im Norden, Im Süden das langgestreckte Mare Frigoris, im Osten die Mare Foecunditatis, Serenitatis und Tranquillitatis und das runde Mare Crisium am Rand.


Die Apenninen gibt es nicht nur in Italien, sondern auch auf dem Mond

Mond 6 Tage alt

Die Landestelle von Apollo 15 erkunden: Apollo 15 ist in der Nähe der Hadley Rille gelandet. Sie liegt auf auf der Innenseite des Apenninengebirges.
Die Gebirge der Alpen und die Apenninen sind am Rande des Terminators (Trennlinie zwischen beleuchteter Mondseite und Nacht) sieht man unten die Alpen und im Bogen neben dem Mare Tranquillitatis das Apenninengebirge. Die beiden Krater im Süden im Mare Frigoris nennen sich : Eudoxus und Aristoteles


Wasser auf dem Mond im Mare Tranquillitatis

Wasser gibt es nach neuen Forschungen auch auf dem Mond: In einer Kaverne von 80 m Länge unterhalb des Mare Tranquillitatis in einer Tiefe von 135 Metern. 

Was sieht man am Himmel- Planet oder Stern?

Ein Planet leuchtet ruhig.  Ein Stern flackert.  Der Planet wird von der Sonne angestrahlt. Sein Licht geht ruhiger durch die Atmosphäre der Erde als das Licht eines Sternes.

Warum ist das Seeing trotz klaren Himmels nicht gut?

Das kann daran liegen, dass die Winde oberhalb von 40.000 Metern recht stark wehen. Ist der Wind in der Nähe des Erdbodens stärker, ist die Luft klarer. Zu viele Turbulenzen dort oben beeinflussen das Höhenseeing.

Polarlichter über Stuttgart im Mai 2024

Um 22:30 Uhr MESZ am 11. Mai 2024 wurde der Himmel im Norden plötzlich zart dunkelrot. Das Schauspiel dauerte etwa eine halbe Stunde. Der Vorhang des Polarlichtes erstreckte sich von Osten bis Nordwest ganz hoch in den Zenit. Die Sterne schienen nicht durch den Schleier. Das Schauspiel dauerte nicht lange zu sehen, bis im Nordwesten nur noch ein rötlicher Streifen zu sehen war. Die Sonne ist so aktiv, dass man Polarlichter weiter südlich sehen kann. In den letzten Monaten waren Polarlichter in Hamburg zu sehen, doch nicht so weit im Süden. Die Sonne erreicht gerade ihr Maximum ihres 11-järigen Zyklus.