Astronomie in der Stadt
Das Buch Astronomie in der Stadt ist bei BoD (Book on Demand erhältlich)
aber nicht bei sites.googe.com: Der Betreiber sitzt irgendwo in co (Columbien).
Das Buch wurde vom R.G. Fischer Verlag auf BoD (Book on Demand) umgestellt, weil es recht erfolgreich verkauft wurde. Nicht jedes Buch wird ein Bestseller. Aber es kann noch einer werden. Auf Plattformen wird es als 2. Auflage angeboten. Die 2. Auflage ist verfügbar.
Astronomie in der Stadt - Ein Lesebuch für Anfänger und Fortgeschrittene
Das Buch "Astronomie in der Stadt- Ein Lesebuch für Anfänger und Fortgeschrittene" führt Sie ein in die Astronomie und Kartografie. Sie lernen die Sternbilder kennen. Verstehen Sie wie die Deklination und die Rektaszension mit der Bewegung der Sterne durch die Zeit verbunden ist.
Da man in der Stadt nicht alle Sterne sehen kann, wie unter einem sehr dunklen Himmel, beschränkt sich dieses Buch auf die Möglichkeiten der Beobachtung in der Stadt. Sie werden entführt in eine Zeit, als man noch mit einfachen Mitteln die Positionen des Himmels bestimmt, wie mit einer Astrolabe. Lernen Sie die in der Astronomie verwendeten Koordinatensysteme kennen und die stereografische Projektion. Wie hat man im Altertum den Erdumfang vermessen? Was ist der Unterschied zwischen Höhe und Deklination?
Die Astrolabe
Die Astrolabe war im Mittelalter ein universelles Instrument für die Bestimmung von Sternörtern, der Höhe, des Azimutes, der Rektaszension und der Deklination. Sie war immer für einen bestimmten Breitengrad konzipiert. Sie funktionierte so ähnlich wie eine drehbare Sternkarte. In dem Buch "Astronomie der Jahrhunderte" erfahren Sie noch mehr über die Astrolabe und weitere Instrumente zur Ortsbestimmung auf See, wie den Jakobsstab. Auf See wurden oft einfache Seeastrolaben verwendet. Später benützte man auf See Sextanten, vor allem den Spiegelsextanten. Mit ihm konnte man die Höhe der Sonne bestimmen, mit dem astronomischen Dreieck die Deklination.
Wie entstand unser heutiger Kalender?
Astronomie in der Stadt beschäftigt sich mit dem Sternenhimmel, mit der Geschichte der Astronomie im Altertum, erklärt die Funktion einer Astrolabe. Sie erzählt den Beginn der Sonnenbeobachtung, das Leben von Johannes Kepler. Lernen Sie die Grundzüge der Sternentwicklung kennen.
Bestellbar bei https://jpc.de