astronomieinderstadt.de
Bücher: Astronomie in der Stadt; Astronomie der Jahrhunderte; Astronomie in der Stadt mit  Teleskop und Fernglas;  Sternkarte des Monats; Teleskopberatung

Astronomie der Jahrhunderte

Mängelexemplar: Ein Buch unterliegt nicht mehr der Buchpreisbindung. Diese Möglichkeit wurde vom Gesetzgeber im Jahre 2006 eingeführt. Diese Bücher werden an der Schnittkante gekennzeichnet. Man glaubte so, Schulbücher günstiger abgeben zu können. Diese Bücher haben keinen Mangel. Die Bezeichnung ist irreführend.  Eine Dame, die das Buch gekauft hatte, schrieb: "Das Buch ist leider nur ein Mängelexemplar" Nein, mein Buch hat keine Mängel. Es ist sorgfältig geschrieben. Der Grund: siehe oben.

Astronomie der Jahrhunderte - eine Wissenschaft und ihre Philosophie


Ist der genaue Titel des Buches. Müsste eigentlich Astronomie der Jahrmillionen heißen, denn wir beginnen am Anfang des Universums. Das Universum ist nur 13.8 Milliarden Jahre alt - keine Ewigkeit. Längenproblem, Kepler, Newton, Christopher Wren, Peter Apian, Galilei, Einstein, Geschichte der Optik

Erhältlich bei BoD (Book on Demand)  oder Amazon  

Bestellbar bei https://www.jpc.de/jpcng/books/charts

 

Astronomie der Jahrhunderte Astronomie der Jahrhunderte









Das Buch Astronomie der Jahrhunderte ist in 2. Auflage erschienen und kann bestellt werden. Dass es nicht mehr vorrätig sei, das bezieht sich auf die 1. Auflage. Astronomie der Jahrhunderte kann auf der Plattform Eurobuch bestellt werden und wird dort auch bestellt. Natürlich kann man das Buch bei BoD und dem R.G. Fischer Verlag erwerben.

Astronomie der Jahrhunderte 

Vom Urknall zu den ersten Sternen bis in die Neuzeit und bis in das 20. Jahrhundert hinein

Wie haben sich die Sterne vom Urknall bis heute entwickelt? Wie ging die Sternentwicklung voran?

Wie haben die Menschen die Sterne vom Neolithikum bis zum 20. Jahrhundert gesehen?

Die Sterne haben das Denken der Menschen geprägt. Sie wiesen Ihnen den Weg auf ihren Entdeckungen und der Fahrt über die Weltmeere. Der Sternenhimmel erweiterte ihren Horizont oder er führen sie in eine bizarre Welt der Esoterik und der Naturphilosophie. Jahrhunderte lang haben die Menschen sich bemüht, die Sterne über ihnen zu enträtseln. Das begann schon im Neolithikum. Die Sterne, die Stellung des Mondes und die Tag- und Nachtgleiche wurde zu Kulten herangezogen. 

Die Lösung des Längenproblems mithilfe der Monddistanzen 

Das Buch "Astronomie der Jahrhunderte" wurde wieder mit eigenen Zeichnungen und Bildern ergänzt. Sie nehmen Teil an der Jagd nach der Lösung des Längenproblems, die Jahrhunderte dauerte.  Was sind Monddistanzen. Wie wurden Sie gemessen?  England und Frankreich schufen Institutionen, die der genaueren Bestimmung von Sternörtern dienten. Universitäten entstanden im Mittelalter und der Neuzeit. Altes, über Jahrhunderte verschollenes Wissen, das durch den Zusammenbruch des Römischen Reiches langsam verschwand, wurde wiederentdeckt.

Messinstrumente in der Astronomie

Lernen Sie die Funktion der Astrolabe kennen. Die sie war nicht das einzige Messinstrument in der Astronomie  In früheren Jahrhunderten wurde für Winkelmessungen auf See der Jakobsstab später durch den Sextanten ersetzt.  Im Altertum gab es die Amillarsphäre, später die Astrolabe. Auf einem schwankenden Schiff war die Astrolabe nicht so einfach zu gebrauchen. Aber mit einfachen Seeastrolaben konnte man navigieren. In dem Buch Astronomie der Jahrhunderte werden die Messinstrumente ausführlicher behandelt als in dem Buch Astronomie in der Stadt. Die Koordinaten in der Astronomie, Deklination, Rektaszension und Stundenwinkel werden sie kennen lernen. 

Rechnen mit Adam Ries und Peter Apian

Die Rechenmethoden der Kaufleute wurden in der Frühen Neuzeit verbessert. Adam Ries beschäftigte sich mit der Bildung der Kaufleute und Handwerker. Adam Ries bildete Rechenmeister aus, während Peter Apian Landvermesser ausbildete. Adam Ries vermittelte Studenten anschaulich astronomische Kenntnisse. Adam Ries verfasste seine  Bücher wurden zum ersten Mal in der deutschen Sprache, die Sprache der Neuzeit. Handwerker waren nicht mehr vom Wissen ihrer Zeit ausgeschlossen, welches sonst in Lateinisch vermittelt wurde. Neue Aufgaben in der Neuzeit um Fünfzehnhundert erforderten eine gute Bilde der einfachen Leute. In diesem Jahrhundert änderte sich sehr viel.

Von der Esoterik zur Naturwissenschaft - Astronomie der Jahrhunderte

Vor der Naturwissenschaft gab es die Naturphilosophie und die Esoterik. Die Naturwissenschaft und die Musik waren vor dem 18. Jahrhunderte keine zwei getrennte Welten. Das begann sich in der Neuzeit zu ändern. Die einen kennen sich nicht auf dem Gebiet der anderen aus und wollen davon auch nichts wissen. Die Welt war eine Einheit und alles hatte seinen Sinn. Man musste nicht über den Sinn des Lebens nachdenken. 

Im Altertum ersann Pythagoras ein Weltbild. Pythagoras hatte Anhänger, denen er sein Weltbild erklärte. Er befasste sich mit Intervallen von Tönen.  Plato entwarf das Konzept der Weltseele. Musik war nicht nur die Musik, die man hören konnte, sondern Musik war überall.  Die himmlischen Sphären, die Musik machten. Dieses Denken, dass auch von anderen Philosophen aufgegriffen wurde, die wir nur vom Mathematikunterricht her kennen, haben sich mit Zahlen beschäftigt.  Alles war mit Allem verbunden. Dieses Denken beherrscht unsere westliche Welt in der Philosophie und der Musik. Was wir heute über Esoterik lesen, ist nur ein Teil davon. 

 Newton betrieb in langen Nächten in seinem Labor Alchemie und schrieb Bücher darüber. Alchemie befasst sich nicht nur mit den Substanzen, die mit dem Himmel verbunden sind, sondern auch mit Astrologie.  Die Astrologie ging irgendwann einmal in die Astronomie über. Das Stellen von Horoskopen wir nicht nur den Astronomen und Astrologen vorbehalten. Ärzte übten sich genauso in dieser Kunst und verfassten Kalender. Kometen kündigten kommendes Unheil an.

Kepler und Newton - zwei Naturwissenschaftler auf dem Weg in die Moderne

Kepler war in seiner Denkweise sehr modern, wenn er doch seine Zeit mit der Sphärenmusik verbrachte, mit Berechnungen zu den Tönen, die die Planeten auf ihren Bahnen erzeugten, aufgrund ihrer Abstände zueinander. Kepler war gefangen in den religiösen Konflikten seiner Zeit. Kepler war den Launen von Herrschern unterworfen und den Auswirkungen der Reformation. Mathematik war damals auch Musik und Musik Mathematik. Kepler rechnete mit der Sphärenmusik. In der Moderne ist Musik, was man hört. Zur Zeit Keplers war die Berechnung der Sphären Musik. Das hat etwas Esoterisches. Der in seinem Denken so weit fortgeschrittene Newton beschäftige sich in langen Nächten in seinem Laboratorium mit Alchemie. Alchemie und Esoterik gehören zusammen.

Geschichte der Optik

Erfahren Sie etwas über die Geschichte der Optik vom Altertum bis ins 19. Jahrhundert. Wer erfand das Fernrohr und das Mikroskop. Ab wann gab es Sehhilfen. Seien Sie live mit dabei, wenn Newton seine Optikexperimente ausführt. Wie sind Fernrohre aufgebaut und was sind deren Abbildungsfehler. Wann wurde die Beugung und wann die Interferenz des Lichtes entdeckt?

Vom Anbeginn bis zur Physik des 19. Jahrhunderts und zum Ende des 20. Jahrhunderts

Was hat der Vater von Galileo Galilei, mit Esoterik zu tun. Der Vater von Galileo Galilei war Musiker. Doch nicht im herkömmlichen Sinn - Musik hatte damals nicht nur etwas mit Musizieren zu tun.
Was dachten die Menschen im Mittelalter und in der Neuzeit über den Himmel. Astronomie im Neolithikum und Astronomie in der Neuzeit, soweit spannt sich der Bogen in diesem Buch. Kommen Sie vorbei an der Physik des 19. Jahrhunderts, die dann in die Physik des 20. Jahrhunderts mündete - Was hat Einstein mit GPS zu tun?
Das Buch "Astronomie der Jahrhunderte" ist in 2. Auflage erschienen und kann bestellt werden. Dass es nicht mehr vorrätig sei, das bezieht sich auf die 1. Auflage. Astronomie der Jahrhunderte kann auf der Plattform Eurobuch bestellt werden und wird dort auch bestellt. Natürlich kann man das Buch bei BoD bestellen

https://diebuchsuche.de/buch-9783830197249.html